Unsere Sammlung: Erleben Sie Geldgeschichte hautnah

Die Schatzkammer Kemnade bereichert seit April 2005 die Museumslandschaft auf Haus Kemnade.
Im Mittelpunkt des Museums steht eine der größten Spardosensammlungen Deutschlands. Vom ältesten deutschen Sparschwein aus dem 13. Jahrhundert bis zur venezianischen Ballusterdose aus edlem Porzellan, von mechanischen Gussspardosen bis zu filigranen Sparbehälter aus Silber und Gold finden sich hier alle denkbaren Spargefäße.
Neben dem Sparen bildet die Entwicklung und Geschichte der Zahlungsmittel und des Geldes einen weiteren Schwerpunkt. Traditionelles Naturalgeld wie Muschelketten und Teeziegel sind ebenso zu bestaunen wie mittelalterliche Geldtruhen und zierliche Portmonees.
Ein Sammelgebiet mit lokalhistorischem Bezug bilden die Not- und Inflationsgeldscheine in Millionenwerten aus Bochum und Umgebung. Kleine und große Unternehmen brachten 1923 eigene Geldscheine heraus und dokumentieren so ein Stück Stadtgeschichte.
Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die Schatzkammer großes Interesse ausgelöst – mehrere Tausend Besucher haben sich die Kostbarkeiten des kleinen, aber feinen Museums angesehen.